- 6435 -

1340. April 7. Breslau (act.).

fer. sexta p. dom. Judica.

Konrad v. Valkinhayn, Bresl. Ldshptmann, bek., daß vor ihm Joh., Sohn des weil. Bresl. Bürgers Ticzco v. Richinbach, alle seine Güter in den Alloden Aldinhof (Althofnaß, Kr. Bresl.) [Vgl. die Urk. v. 3. März 1286, Schles. Reg. Nr. 1951, Landb. d. F. Breslau ed. Stenzel Nr. 258 u. Hefftner, Ursprung u. Bedeutung der Ortsnamen i. Stadt- u. Landkreis Breslau, S. 53. Nach einer jüngeren Notiz i. Repert. Frobenianum (a. d. 2. Hälfte des 16. Jahrh. i. Bresl. Staatsarch. Rep. 16 Obergerichtsbuch Nr. 238 Nr. 2) hätte dies Althof später dem Bresl. Vinzenzstift gehört. Demnach wäre es das heutige Althofnaß] und Shultheyssowicz (Schottwitz) i. Bresl. Distr. mit Äckern, Wiesen, Wald etc. dem Bresl. Bürger Peter Traybotonis, dem Schreiber, erblich vkft u. aufgelassen hat.

Z.: Der Ritter Konrad Mulich v. Rydeburg, Jesco v. Smolcz, Heinr. v. Smolcz, Shulder (Schilder?) v. Borsnicz, Dietrich v. Mulheym, Thomas v. Valkinhayn u. Luthco v. Culpe.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 Ält. Bresl. Landb. A, fol. 54 Nr. 329.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.